Samstag, 18.30-20.00
Helferei, Kapelle
Format
Live-Podcast
Karte
Seelengarten
Worum es geht
Neben den fernen Städten und neuen Galaxien, die mir hier begegnen, bleibt ein Gefühl der Suche in mir. Worauf darf ich hoffen? Und ergibt meine Reise überhaupt Sinn?
«Uns ist eine Art von Bewusstsein aufgebürdet, das darauf besteht, dass unsere Existenz einen Sinn hat.» Kaum jemand würde dieser Aussage des Medienwissenschaftlers Neil Postman grundsätzlich widersprechen. Und damit ist die grosse Suche angesagt: Worin besteht der Sinn des Lebens, und wie lässt er sich finden?
Manuel Schmid spricht mit der Philosophin, Journalistin und Autorin Barbara Bleisch (SRF Sternstunde Philosophie) über die menschliche Sinnsuche – und die Frage, warum sie nie an ein Ende zu gelangen scheint. Ist es mit dem Lebenssinn ähnlich wie mit dem Glück: Wer zuviel darüber nachdenkt, verliert ihn wieder?
Host
Manuel Schmid
Teilnehmende
Barbara Bleisch und Manuel Schmid
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen.
In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einflussreiche philosophische Entwürfe. Dabei wird deutlich, wie präsent die Philosophiegeschichte auch im 21. Jahrhundert ist, und wie sehr sie heutige Diskussionen in Politik, Gesellschaft und Religion mitbestimmt.
«mindmaps» fordert dich heraus, mitzudenken, zu widersprechen und den eigenen Horizont zu erweitern!
Oder: Wie feiert man einen Philosophen?
«Stosst Kant vom Sockel!» Solche und ähnliche Rufe sind im Zuge der Kritik an den alten weissen Männern auch hierzulande laut geworden. Kant war ein Rassist, lautet der konkrete Vorwurf.
Peter und Manuel diskutieren die Frage, wie man angemessen mit dem geistesgeschichtlichen Erbe unserer «Väter» umgeht…