Freitag, 20.15-22.00
Helferei, Kapelle
Format
Live-Podcast
Karte
Seelengarten
Worum es geht
Ich wandle durch einen paradiesischen Garten. Blumen fallen wie Regen aus dem Himmel. Schillernde Lichtwesen schwirren Glühwürmchen gleich durch die Luft. So muss die Seele aussehen.
Johanna Haberer vom viel gehörten ZEIT-Podcast «Unter Pfarrerstöchtern» unterhält sich mit Johanna Di Blasi und Andreas Loos über die Seele und das genuin Menschliche; dasjenige, was uns ausmacht und keine noch so starke KI ersetzen kann.
Ist Seele noch oder wieder ein schillernder Begriff? Gewinnt sie in der digitalen Gegenwart neue Relevanz oder wird sie überflüssig? Und wie sieht es, wenn es die Seele wirklich gibt, mit ihrer Unsterblichkeit aus?
Johanna Haberer hat zu dem Thema auch ein Buch veröffentlicht: «Die Seele. Versuch einer Reanimation».
Host
Johanna Di Blasi
Teilnehmende
Johanna Haberer, Johanna Di Blasi und Andreas Loos

Lust auf Fremdes, Neugier auf Verbindendes, keine Tabus! Der interspirituelle Podcast von Johanna Di Blasi.
Wir treffen inspirierende Menschen, die anders geprägt sind als wir. Wir reden nicht über Kultur, Spiritualität oder Religion, sondern aus den jeweils prägenden kulturellen und spirituellen Erfahrungen heraus. Deep Talk und Shared Knowledge jenseits von Glaube oder Unglaube.
Frei nach dem Mystiker Rumi: «Jenseits der Vorstellungen von richtig und falsch liegt ein Ort, dort werde ich dich treffen.»
Sie treffen sich per Zoom. Zum gemeinsamen Schweigen. Klosterleben im digitalen Zeitalter
«Ich hole noch schnell mein Netzkabel!». Das Netzkloster ist eine Erfahrung der anderen Art. Es braucht nicht viel: Eine geeignete Sitzunterlage, eine Kerze, Earbuds, eine Zoom-Verbindung und Freude an Kontemplation.
Gerahmt von kurzen Sätzen aus der mystischen und spirituellen Literatur gehen im Netzkloster meditionsfreudige Menschen – Junge und Ältere – gemeinsam in die Stille.
Nur einen Klick entfernt: 30 Minuten dauern allmorgendliche, mittägliche und abendliche Zusammenkünfte (Silene, Sext, Vigilia, die täglich abgehalten werden. 25 Minuten davon werden in kompletter Stille mit meist geschlossenen Augen verbracht.
Wieso machen Menschen das? Und was macht es mit ihnen? Im Podcast-Gespräch mit Johanna Di Blasi geben der Netzabt Simon Weinrich (Zürich) und die Netzäbtissin Sarah Dochhan (Bremen) Einblicke in ein besonderes und einzigartiges Kloster Projekt. Klosterleben 100 Prozent digital. Oder fast 100 Prozent. Einmal pro Jahr treffen sich die Netzschwester und -Brüder im analogen Raum.
Sarah Dochhan ist Netz-Äbtissin, Theologin, Soziologin und Lehrerin für Meditation, Körperarbeit und Yoga. Sie lebt in Bremen. Simon Weinreich ist Netz-Abt und hauptberuflich reformierter Pfarrer.
Im Netzkloster wird eine integrale Spiritualität gepflegt – christliche Gebete finden ebenso Raum wie Elemente asiatischer Spiritualität (Yoga, Klangschale). Motto: «gemeinsam.online.meditieren»
