Sonntag, 17.30-19.00
Workshopraum
Format
Geführte Meditation
Ticket-Info
Kein Ticket nötig: Wer kommt, ist dabei – solange es Platz hat.(max 20 Teilnehmende)
Worum es geht
Meditations-Apps kannst du kaufen, die Übungspraxis nicht. In der Praxis aber liegt der Schlüssel für eine achtsame Spiritualität mitten im Alltag. Das Netzkloster ist ein digitaler Raum für analoge Meditation & Achtsamkeit. In der uralten Tradition christlicher Mystik verbirgt sich ein Schatz, der im 21. Jahrhundert neu entdeckt werden will. Dieser Reichtum gehört nicht hinter die Mauer von Klöstern und Kirchen.
Netzkloster bringt eine Übungspraxis der Meditation in deinen Alltag, an den Ort, wo du dein Leben geniesst, arbeitest und Herausforderungen meisterst. So kannst du dich in Gemeinschaft mit anderen in einen achtsamen Lebensstil hineinüben.
Im Workshop bekommst du einen Einblick ins Klosterleben ganz praktisch mit zwei längeren Meditationszeiten. Zum mit nachhause nehmen gibt es Tiefenentspannung und ein Kloster für die Hosentasche.
Geleitet werden die Meditationen von Sarah Dochhan und Simon Weinreich, Netz-Äbtissin und Netz-Abt des Netzklosters. Diese Bezeichnungen als Vorstehende des Klosters sind natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen.
Sarah Dochhan ist Raumhalterin, Wortliebende und Stilleübende, Theologin, Soziologin und Lehrerin für Körperarbeit, Yoga und Meditation im analogen und digitalen Raum.
Simon Weinreich ist Ermöglicher und Begleiter von geistlichen Prozessen, wobei er immer auch Lernender bleiben möchte, Pfarrer und Mitglied der Geschäftsleitung in der reformierten Kirche Illnau-Efretikon.
Workshopleitung
Sarah Dochhan, Simon Weinreich

Wann hast du das letzte Mal nichts gemacht?
Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir gedanklich im «Autopilot-Modus»: Wir denken über die Vergangenheit nach oder planen die Zukunft. Wir sind beschäftigt und kaum im gegenwärtigen Moment präsent.
Mit still.leben gönnen wir dir eine Pause. Komm zur Ruhe, lass dich von einem kurzen Text in die Stille führen und sei für einen Moment einfach ganz da – achtsam und präsent.
Nach dem Motto dieser koptischen Weisheit:
Lass deinen Mund stille sein, dann spricht dein Herz.
Lass dein Herz stille sein, dann spricht Gott.
still.leben ist ein Podcast von ERF Medien Schweiz in Zusammenarbeit mit netzkloster.ch (ein Projekt der EMK Schweiz).
Das Netzkloster ist ein digitaler Raum für analoge Meditation & Achtsamkeit und ein lebendiges Netzwerk von Menschen, die in urbanen Lebensbedingungen den alten Weg der Kontemplation entdecken und integrieren wollen.
Mehr Infos: http://netzkloster.ch
Den Bauch als Kompetenzzentrum für die Selbst- und Gotteserkenntnis aktivieren.
Text in dieser Folge:
«Gotteserkenntnis ohne Selbsterkenntnis führt in die Überheblichkeit.
Selbsterkenntnis ohne Gotteserkenntnis führt in die Verzweiflung.»
(Blaise Pascal)
Wir möchten dir mit dem sogenannten «triadischen Prinzip» ein Werkzeug in die Hand geben, wie du den mystischen Weg nach innen gehen kannst und dabei vielleicht etwas über Gott und auch über dich selbst lernen kannst.
Das «triadische Prinzip» wird im Coaching und in der Psychotherapie verwendet.
Mit dieser Methode richtest du deine Aufmerksamkeit auf die drei Zentren deiner Wahrnehmung – Herz, Kopf und Bauch.
In dieser Folge wenden wir uns dem Bauchzentrum zu. Wir versuchen die Ressourcen zu aktivieren, die in deinem Bauch liegen. Im Sprachgebrauch kennen wir das «Bauchgefühl» oder die «Bauchentscheidung». «Aus dem Bauch heraus handeln» bedeutet, dass man einem Impuls folgt, also aus sich heraus agiert. Raum wahrnehmen und Raum einnehmen, Autonomie und Selbstbestimmung sind zentrale Themen des Bauches.
In der geführten Meditation helfen wir dir, dass du deinen Bauch als Kompetenzzentrum für die Selbst- und Gotteserkenntnis aktivieren kannst.
Weitere Informationen und Literaturangaben findest du hier.
Hast du eine Rückfrage oder eine Anregung zu dieser Ausgabe von «still.leben»? Dann melde dich via Webformular: erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über dein Feedback.
«still.leben» ist ein Podcast von ERF Medien Schweiz in Zusammenarbeit mit netzkloster.ch.
Autor: «netz-abt» Simon Weinreich
Sprecherin: Andrea Jost (andrea-jost.ch)
