Samstag, 15.00-16.30
Halle
Format
Live-Podcast
Ticket-Info
Kein Ticket nötig: Wer kommt, ist dabei – solange es Platz hat.
Worum es geht
Wer sagt, dass man bei Netflix nur abschalten kann? Popcorn Culture macht genau das Gegenteil: Hier wird eingeschaltet – und zwar Kopf und Herz. Manuel Schmid, Janna Horstmann und Jakob «Jay» Friedrichs nehmen sich die Serienhits von Netflix & Co. zur Brust und zeigen, dass hinter jedem Cliffhanger und jeder Charakterentwicklung eine größere Frage steckt: Was sagen uns Stranger Things, The Bear oder The Last of Us über unsere Gesellschaft, unsere Werte und vielleicht sogar über unsere Spiritualität?
Während andere einfach nur mit Chips auf der Couch versacken, seziert Popcorn Culture die Serienlandschaft mit scharfem Blick – und bringt dabei Kulturkritik, Philosophie und Theologie ins Gespräch. Wo sonst bekommt man eine Analyse, die sich gleichermaßen um popkulturelle Phänomene und tiefergehende existenzielle Fragen dreht.
Das Gespräch am RefLab-Festival dreht sich um einen echten Kult-Klassiker: «The Shawshank Redemption» (dt. «Die Verurteilten»). Der Film über Hoffnung, Freundschaft und den langen Atem der Gerechtigkeit bietet jede Menge Stoff für tiefgehende Gespräche. Ein Filmabend mit Tiefgang, bei dem es um mehr geht als nur Ausbruchsfantasien!
Podcaster:innen
Jay Friedrichs, Janna Horstmann, Manuel Schmid

Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur.
Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in aktuelle, kultige Serien einzutauchen und anhand ihrer Charakteren und ihrer Plotentwicklung zeitgemässe Fragen aufzugreifen. Dazu spricht Manuel Schmid mit Künstlerinnen, Theologieprofessoren, Zeitgeistforscherinnen und anderen spannenden Persönlichkeiten über ihre Lieblingsserie – und über die gesellschaftlichen und spirituellen Einsichten, die sie damit verbinden.
Eine Welt, in der Fruchtbarkeit zur Waffe wird und Glaube zur Tyrannei – willkommen in Gilead. Jay, Janna und Manuel tauchen ein in The Handmaid’s Tale – eine Serie, die näher an der Realität kratzt, als uns lieb sein kann. Jetzt reinhören, bevor es verboten wird!
In dieser Folge von PopcornCulture nehmen sich Jay, Janna und Manuel die düstere Dystopie von The Handmaid’s Tale vor – ein Schauplatz, in dem fruchtbare Frauen als Gebärmaschinen versklavt werden und ein dogmatisch-christlicher Gottesstaat die Macht übernommen hat. Klingt weit hergeholt? Leider nicht ganz. Denn das puritanische Regime von Gilead ist unangenehm nah dran an den Fantasien mancher US-Evangelikaler.
Wie viel Glaube steckt eigentlich in Gilead – und wie viel Ideologie? Was treibt Figuren wie Commander Fred Waterford an – der wie ein autoritärer Politiker stets nur dem eigenen Vorteil dient? Und wie steht es um Aunt Lydia, die kompromisslose Gläubige im System? Wer ist uns eigentlich unheimlicher – der zynische Opportunist oder die fromme Fanatikerin?
Eine Episode über Religion, Macht, Körperpolitik – und die Frage, warum The Handmaid’s Tale mehr ist als nur Fiktion.
