Sonntag, 17.30-19.00
Halle
Format
Live-Podcast
Ticket-Info
Kein Ticket nötig: Wer kommt, ist dabei – solange es Platz hat.
Worum es geht
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In Religionswissenschaft und Theologie an der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht.
Einmal im Monat spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt im Podcast «Erleuchtung garantiert». Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität.
Gast in der Live-Aufnahme am RefLab-Festival ist die Religionswissenschaftlerin Dunja Sharbat Dar. Dunja forscht zu Phänomenen der Popkultur wie Manga, Musik und Gaming und berichtet darüber auch auf Instagram. Bieten solche Phänomene Halt in einer unsicheren Zeit – und sind sie sogar als «Religionen» einzuordnen? Darum geht’s im Gespräch am Festival.
Podcasterin
Dorothea Lüddeckens
Gast
Dunja Sharbat Dar

Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritualität, Religion und die Welt.
Wieso spielen Religion und Spiritualität im Hip-Hop, dem einflussreichsten kulturellen Phänomen der zweiten Hälfte des 20.Jh., so eine grosse Rolle? Ist Rap eher muslimisch, christlich oder sogar atheistisch geprägt und wie ist er beeinflusst von neu-religiösen Bewegungen? Handelt es sich bei Superstar Kendrick Lamar um einen guten Christen oder um einen bibelaffinen Humanisten? Religionswissenschaftler David Atwood erklärt, was hinter dem «Beef» von Lamar und Drake steht und weshalb die diesjährige Half-Time-Show des Superbowls etwas anders war als sonst. Er spricht darüber, wie im Hip-Hop mit Religion umgegangen wird und wo Hip-Hop sogar selbst religiöse Züge annimmt – mit Masters of Ceremony (MCs), Mythen, Ritualen und Kanonisierung. Ausserdem geht es um Frauen im Hiphop, um die Bewegung «Black Hebrews» und den spirituellen Autor Eckhart Tolle.
[Aus rechtlichen Gründen können die im Gespräch erwähnten Songs nicht wie geplant im Podcast abgespielt werden. Eine Aufnahme der Episode inkl. Songs findet sich unter: www.erleuchtung-garantiert.ch]Erwähnte Songs:
- Kendrick Lamar: YAH
- Erykah Badu: The Healer
- Kendrick Lamar: Not like us
Weitere Informationen:
- Super-Bowl Halbzeitshow von Kendrick Lamar
- Podcast-Episode «Islam der Selbstverständlichkeit: Rap und Religion mit Andrea Suter»
- Artikel «‹Not like us› – Der Kendrick-Drake-Beef als (meta)kulturelle Aushandlung» von David Atwood (Geschichte der Gegenwart)
- Artikel zu Eckhart Tolle in der Frankfurter Rundschau
